Architektur
und Ökologie
Umweltverträgliches
und gesundes Bauen
|
|
"Ökologisch"
ist weder klar definiert, noch
ein geschütztes Gütesiegel. Der Begriff wird häufig missbraucht und missverstanden. Deshalb ein paar Worte
aus unserer
Sicht:
|
|
Energieeinsparung:
Ökologisches
Bauen bedeutet in erster Linie Ressourcen schonen.
Das beginnt beim Energieaufwand für Beheizung,
Kühlung, Lüftung, und spezielle Gebäudetechnik. Eine intelligente
Konzeption, die auch auf passive Effekte baut, muss den Energiebedarf
eines Gebäudes in engen Grenzen halten.
|
4
Niedrigenergiehaus
|
Recyclingfähigkeit:
Angesichts exponentiell gestiegener Kosten für Entsorgung
wird die Wiederverwertbarkeit der Baustoffe beim Umnutzung, Umbau
oder Rückbau des Gebäudes viel zu wenig beachtet. Dies hat auch
einen ganz handfesten wirtschaftlichen Aspekt: Ein Gebäude das wegen unbedachter Baustoffauswahl, faktisch einer Art
'Zwischenlager für Sonderabfälle' ist, ist zugleich eine versteckte
finanzielle Zeitbombe für seinen Besitzer; in einigen Jahrzehnten werden
erhebliche Entsorgungskosten anfallen.
|
|
Baubiologie:
Gesundheitliche und
baubiologische Aspekte werden immer noch zuwenig beachtet. Die in den beiden
letzten Jahrzehnten sprunghaft angestiegenen Allergien belegen die
Notwendigkeit, Reizstoffe aus der Alltags- umgebung fernzuhalten. Deshalb
prüfen wir Bauprodukte auf ihre Unbedenklichkeit, bevor wir mit ihnen planen. (Abfrage über das
Baustoffauskunftssytem ECObis) Wir verwenden
grundsätzlich keine toxisch bedenklichen
Baustoffe und setzen vorrangig auf den Einsatz mineralischer und natürlicher Baumaterialen.
|
|
|
Ökologisch bauen ist keine Ideologie, sondern
Gebot praktischer Vernunft.
|
Ein Gebäude nach
ökologischen Gesichtspunkten zu planen, bedeutet sorgfältige
Baustoffauswahl, energietechnisch vernünftige Konstruktion und die
Ausstattung mit sinnvoller Haustechnik. Diese Gedanken
setzen wir, nach den individuellen Anforderung der Planungsaufgabe, um.
(Ein ausgewogenes
Gesamtkonzept spart erfahrungsgemäß immer mehr ein, als
ein Architektenhonorar ausmacht.)
Dabei ist das Ergebnis ein ganz
normales Haus, das ganz selbstverständlich auf äußerlich aufdringliche
Öko-Labels, oder plakative Alternativ-Optik verzichtet. Es kommt
darauf an, dass ein Gebäude ökologisch ist, nicht dass es ökologisch
aussieht. Öko-Kitsch und "Latzhosen-Achitektur" lehnen wir ab.
|